Vom Beton-Look bis zu Naturhölzern
07.03.2019

Faszinierende Kontraste in Schwarz and Weiss. Foto: AMK
Die Anforderungen an die Küchenarbeitsplatte sind also hoch. Dies fängt beim Platz an, den sie Kochliebhabern in ausreichender Form bieten sollte. Denn auf wenig Raum macht das Vor- und Zubereiten der Lebensmittel auch wenig Spaß. 90 cm Arbeitsfläche am Stück wären schon sinnvoll und eine Mindesttiefe von 60 cm sollten es schon sein, um alle anfallenden Küchenarbeiten reibungslos zu erledigen. Je Platz, desto besser und bequemer – schließlich dient die Arbeitsplatte auch gleichzeitig als für allerlei Utensilien; beispielsweise für häufig genutzte Tassen und Gläser oder für Lieblingskräuter, Gewürze und Öle, die oft verwendet werden.
Neben einem ausreichenden Platzangebot müssen Arbeitsplatten außerdem robust und lebensmittelecht sein. Und auch optisch sollten sie einiges hermachen. Denn Arbeitsplatten sind ein wichtiges gestalterisches Mittel, um alle Bereiche der Küche optimal miteinander zu verbinden. Oft geben sie der neuen Lifestyle-Küche den letzten Schliff. Bei den Oberflächen und Dekoren liegt neben Naturimitaten etwa mit echt wirkenden Holzmotiven auch der Beton-Look im Trend. Zusätzlich statten viele Anbieter die Oberfläche mit bakterienhemmenden Materialien aus. Aber auch Küchenarbeitsplatten aus Vollholz – natürlich aus nachwachsenden Baumbeständen – sind gefragt.
Mit der Wahl des Materials geht auch die haptische Eigenschaft der Arbeitsplatte einher. Hier lohnt es sich vorab, verschiedene Werkstoffe zu testen und zu erfühlen, womit der Küchenbesitzer sich am wohlsten fühlt: mit Oberflächen kühl wie Stein, mit Edelstahl oder, eher warm und wohnlich anmutend, mit Holz. Glatt und eben sind auch matte oder glänzende oder Küchenarbeitsplatten aus Glas. Mit Schiefer oder Holzflächen mit Astlöchern und Rissen wird die Haptik durch Dreidimensionalität noch erhöht.
Und mit der richtigen Auswahl und Kombination der Materialien und Dekoren von Arbeitsflächen, Möbelfronten und Einbaugeräten bleibt dann auch die gewünschte Wirkung der Küche nicht aus.