TBA 2025 #livingkitchen

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN

Stauraum-Ideen für kleine Küchen

13.06.2019

Stauraumideen für kleine Küchen

Maximale Vielfalt & Komfort. Schubkästen und Frontauszüge begeistern mit einem schwebeleichten Lauf sowie einem mechanischen oder elektrischen Öffnungs- und gedämpften Schließkomfort. Ein zusätzliches Plus an Stauraum bringt z. B. ein hoher Frontauszug mit Innenschubkasten. Foto: AMK

Geräumige Wohnküchen bieten vor allem eines: viel Platz. Doch auch kleine Küchen oder solche mit ungünstigen Grundrissen sollten uns ausreichend Komfort und ausreichend Stauraum bieten. „Gerade auch in kleinen Küchen sollten viel Komfort und eine ebenso hohe Funktionalität und Ergonomie wie in größeren vorherrschen“, findet daher auch Volker Irle, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK). Was in kleinen Küchen alles möglich ist, sollen Ihnen die folgenden Stauraum-Ideen zeigen.

Stauraumideen für kleine Küchen

Wie unterschiedlich Stauraumkonzepte sind, zeigt diese Hochschrank-Lösung mit Schiebetüren: Ein Mix aus Fachböden und leichtläufigen Schubkästen, die das vorhandene Stauvolumen in der gesamten Tiefe des Hochschranks nutzen und es bequem zugänglich machen. Foto: AMK

So bieten sich beispielsweise Oberschränke mit Schiebetüren oder Klappen anstelle von Schranktüren an, die insbesondere bei beengten Raumverhältnissen immer wieder im Wege stehen und auch eine Verletzungsgefahr darstellen, was in diesem Fall auch für große Küchen gilt.

In Hochschränken lassen sich nicht nur mehrere kompakte Einbaugeräte – wie etwa Backofen, Dampfgarer, Mikrowelle oder Kaffeevollautomat integrieren; inzwischen haben auch Schubkästen den Hochschrank erobert, da sie das vorhandene Stauraumpotenzial in der gesamten Tiefe optimal ausnutzen und es zudem von drei Seiten zugänglich machen.

Stauraumideen für kleine Küchen

Ein Eckschrank wird zur Komfort-Zone, in der der gesamte Inhalt seinen Nutzern bequem entgegenkommt. Die beiden Böden lassen sich unabhängig voneinander ein- und auswärts bewegen, ohne dass sie den Zugang zum Nachbarschrank dabei versperren. Foto: AMK

Wo kein Hochschrank Platz hat, weil zum Beispiel eine Dachschräge im Weg ist, bietet der Unterschrankbereich mit seinen vielen Varianten ebenfalls variable Stauraumlösungen. Je nach Platzangebot können das Unterschränke mit mehreren schmalen Auszügen sein. Sie werden auch gerne mit extrabreiten oder extrahohen Auszügen kombiniert, was auch optisch reizvoll ist. Frontauszüge mit Innenauszügen nutzen den vorhandenen Stauraum auf zwei Ebenen optimal aus. Und alles ist dabei übersichtlich und rutschfest untergebracht – vom Besteck bis zum Kochgeschirr.

Stauraumideen für kleine Küchen

Selbst der Platz direkt hinter der Spüle und an der Nischenrückwand bietet Platz für allerlei Staugut, von Putz- und Kochutensilien bis zum Einsatz für Küchenkräuter. Oder ein filigranes Metallboard, das sich übrigens auch an anderen Wänden sehr gut macht. Foto: AMK

Der Bereich direkt hinter der Spüle lässt sich nutzen, um dort ein schmales Ordnungssystem einzuplanen. Außerdem bietet sich die Nischenrückwand an: Mit filigranen Wandboarden lassen sich hier zusätzliche Abstellflächen schaffen. Brach liegender Stauraum wie „tote Ecken“ lassen sich durch einfallsreiche Lösungen wie Eckunterschränke mit voll herausschwenkenden Ablagen in eine Komfortzone verwandelt.

Eine weitere Möglichkeit bieten die neuen, attraktiven Regalsysteme. Damit lassen sich z. B. Mauervorsprünge und verwinkelte Grundrisse einfach kaschieren. In kleinen Küchen mit hohen Wänden, kann sogar die Zimmerdecke mit eingeplant werden – in Form eines deckenhängenden Regals.