Kleine Küche – große Wirkung
16.06.2020

Auch eine kleine Küche kann Spaß machen - etwa in fröhlichem Gelb. Foto: AMK
Erstmals in der Geschichte lebt heute über die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, Tendenz steigend. Auch in Deutschland erleben Metropolregionen und Großstädte immer mehr Zuzug. Kleinere Wohnungen werden bei dem knapper werdenden Wohnraum immer gefragter, ausgestattet natürlich mit kleinen Küchen. Auch Bestandswohnungen in Mietshäusern haben eine eher kleine Küche in einem abgeschlossenen Raum.
Idealerweise wird gerade eine kleine Küche individuell dem Raum und den Bedürfnissen der Nutzer angepasst, sodass Funktion und Komfort optimal zusammenpassen. Wenn man eine neue Küche plant, empfiehlt es sich, in einem ersten Schritt einen Grundriss und Fotos vom Küchenraum anzufertigen. Hier sind dann Fenster, Türen, Anschlüsse für Wasser/Abwasser und Strom, Sitz des Heizkörpers etc. und die Raumhöhe sichtbar. Mit diesen Grundinformationen kann man dann, eventuell gemeinsam mit einem Küchenplaner oder direkt im Küchenhandel in die Tiefe gehen. Denn Familiengröße und Haustiere spielen ebenso eine Rolle, wie Koch- und Essgewohnheiten.
Räume optimal nutzen

Sesam öffne dich: Auf Knopfdruck fährt das Tablar samt Staugut aus dem Unterschrank in die Höhe. Wird es nicht mehr benötigt, macht sich das Tablar unsichtbar, indem es wieder im Unterschrank verschwindet. Foto: AMK
Besonders wichtig sind hier Funktionalität und Stauraum, aber auch Tricks, die kleine Küchen größer wirken lassen. So lässt sich etwa mit modernen Eckvarianten der Raum optimal ausnutzen. Aber auch der Wandbereich zwischen Oberschrank, Kochfeld und Spüle lässt sich clever nutzen: mit einem ergonomisch durchdachten und modular erweiterbaren Nischenkonzept, können an Tragschienen die wichtigsten Kochutensilien immer in direkter Reichweite platziert werden. Zusätzlicher Stauraum kann darüber hinaus hinter einem Schiebetürensystem eingeplant werden, das kaum Platz beansprucht. Sobald die kleinen Küchenhelfer nicht mehr benötigt werden, verschwinden sie mit einem Fingerstreich einfach wieder hinter den Schiebetüren.
Geräte, Farben und Licht perfekt einsetzen

Intelligente Auszugssysteme lassen das gesamte Staugut einfach zu sich kommen. Foto: AMK
Hinzu kommt die bestmögliche Ausleuchtung der Funktionsbereiche, heute meist mit integrierter LED-Lichttechnik. Empfehlenswert sind darüber hinaus Kombigeräte wie beispielsweise ein Backofen mit integriertem Dampfgarer oder integrierter Mikrowelle. Etliche Kochfeldhersteller bieten im Kochfeld integrierte Abzugshauben an, die keinen zusätzlichen Platz mehr benötigen. Diese Lösung ist gerade für kleine Räume von Vorteil, denn der „Luftraum“ über dem Kochfeld wird vollständig frei gehalten, wodurch eine großzügige Optik entsteht.
Am Ende lässt sich auch optisch eine Menge bewirken: Bei kleinen Küchenräumen vergrößern helle Farben von Fronten und Wänden und auch bei Arbeitsplatten den optischen Eindruck deutlich. Der Fußbodenbelag sollte ebenfalls eher hell ausfallen, denn auch das macht den Raum größer.