Gesteigerter Wohlfühlfaktor durch Massivholz
27.07.2020

Massivholzküchen strahlen Behaglichkeit und Wohnlichkeit aus, vertragen sich gleichzeitig aber auch mit aktuellen Trends wie dem Industrial-Style. Foto: IPM, Möbelwerke A. Decker
Küchen avancieren zum Mittelpunkt unseres Zuhauses. Meist kommt hier die Familie zusammen und Freunde werden zum Kochen eingeladen. Klar, dass die Küche dabei nicht mehr nur funktional, sondern auch attraktiv aussehen und zum gesamten Einrichtungsstil passen sollte. Neben viel Stauraum und Platz – am besten mit einer von allen Seiten frei zugänglichen Kochinsel – wird zudem vermehrt auf unbedenkliche Materialien Wert gelegt.
Natürliches Holz, in seiner ursprünglich massiven Form, bietet sich dafür besonders gut an, insbesondere wenn das Umfeld Behaglichkeit und Wohnlichkeit ausstrahlen soll. In diesen Bereichen punkten Massivholzküchen ganz besonders. Gerade Wertigkeit, Ökologie und Natürlichkeit spielen bei Massivholzküchenherstellern wie Decker oder Team7 eine zentrale Rolle. In der Regel gewährleisten diese Hersteller die Verwendung von Holz aus ausschließlich PEFC-zertifizierten Wäldern.
Zeitlos und massiv

La Cucina von Riva 1920, entworfen von Matteo Thun, zeichnet sich durch seine durchgängige Holzmaserung auf Unter-, Hänge- und Hochschränken aus. Foto: Riva 1920
Holz wird seit jeher im Möbelbau eingesetzt und hat über all die Jahre nie seinen Reiz verloren. Das liegt zum einen am Material selbst: Holz wirkt zeitlos und bietet aufgrund seiner Struktur und Farbgebung vielfältige Möglichkeiten bei der Gestaltung. Zum anderen sorgen Materialkombinationen mit verschiedenen Werkstoffen für ein immer neues Erscheinungsbild. So wirkt eine Massivholzküche mit samtmatten Glasfronten kombiniert durchaus stylisch und strahlt eine Lichtigkeit aus, ohne sich dabei in den Vordergrund zu drängen. Aber auch mit Materialien wie Metall, Leder oder Stoffen kombiniert wird der Charakter unterschiedlicher Materialien unterstrichen. So sind Küchen aus Massivholz längst nicht mehr nur etwas für Naturliebhaber, sondern auch für designorientierte Puristen. Möbel und Küchen aus echtem Holz können gleichermaßen stylisch wie natürlich sein und fügen sich problemlos in unterschiedliche Gestaltungsstile ein. Aktuell angesagt sind Kombinationen mit Arbeitsplatten oder Spülen aus Naturstein oder Beton; so wird Vollholz modern interpretiert und gibt der Küche einen reduzierten Touch.
Individuell und einzigartig

Geradliniges Design und die holzbetonte Eleganz: Mit viel Naturholz und einer Portion Keramik hat Team 7 seine Filigno-Küche ausgestattet. Foto: TEAM 7
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von Massivholzküchen ist ihre Individualität. Sie setzt durch fein gemaserte Oberflächen mit markanten Astlöchern und individueller Struktur sowie samtweicher oder angerauter Haptik gekonnt Akzente. Wichtig hierbei ist, auf eine durchgehende Verwendung einer Holzart und einen einheitlichen Designstil zu achten. Mit der passenden Oberflächenbehandlung aus Wasserlacken lässt sich die Maserung hervorheben. So kann die Massivholzküche ihre besonderen Attribute vollends ausspielen. Holzboxen im Inneren der Schubladen sorgen für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild und übertragen das äußere Gestaltungsprinzip aus das Möbelinnere.
Ruhepol im Alltag
Massivholzküchen verleihen dem Wohnraum eine spürbare Natürlichkeit und Zeitlosigkeit und bilden damit einen willkommenen Ruhepol im hektischen Alltag. Dabei sind nicht nur die warmen Farbtöne und die großflächige Verarbeitung von Holz ausschlaggebend, sondern auch die feuchteregulierende Wirkung, die Holz auf das Raumklima hat. Gleichzeitig sind Arbeitsplatten und Möbel aus Massivholz sehr belastbar und langlebig und stehen so für einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil ihrer Besitzer.