Die passende Haube für die Wohnküche
18.11.2019

Smarte Hauben können mit einem entsprechenden Kochfeld verbunden und per App gesteuert werden. Foto: AMK
Wohnküchen sind im Trend. Hier verschmelzen Wohnen, Kochen und Essen zu einer Einheit, die Architektur ist offen gestaltet und die Küche zentraler Punkt des Wohnraums. Das führt dazu, dass sich bisweilen auch unangenehmere Gerüche in der Wohnung verbreiten. Moderne Lüftungssysteme können hier Abhilfe schaffen. Hier bieten verschiedene Lüftungssysteme unterschiedliche Lösungen an; je nachdem wie unser Wohnraum gestaltet ist und welche Kochgewohnheiten wir haben.
Abluft oder Umluft: Eine Frage der Einstellung
Bei einem Abluftbetrieb werden die abgesaugten Kochschwaden (der Wrasen) zusammen mit den Gerüchen und der Feuchtigkeit über ein Abluftkanalsystem nach draußen ins Freie abgeleitet. Dafür ist ein Durchbruch in der Hauswand erforderlich. Ebenfalls muss bei diesem Lüftungssystem anstelle der entsorgten Luft wieder neue, frische Luft in die Wohnküche geleitet werden, damit kein unzulässiger Unterdruck entsteht.
Mit einem Umluftbetrieb wird die abgesaugte Luft durch mehrere Filter geführt, von Fett und Gerüchen befreit und anschließend wieder der Wohnküche zugeführt. Bei diesem Lüftungssystem wird jedoch die beim Kochen entstehende Feuchtigkeit nicht beseitigt. Deshalb sollte bei der Entscheidung zu diesem Lüftungssystem auch immer eine Möglichkeit zum zusätzlichen Lüften vorhanden sein, beispielweise durch eine Balkontür oder ein Fenster in der Nähe des Kochfelds.
Wenn auch die meisten Dunstabzugssysteme auf Abluft- oder Umluftbetrieb ausgelegt sind, gibt es zusätzlich Hybrid-Modelle, bei denen zwischen Umluftbetrieb und Abluftbetrieb (in Verbindung mit einem entsprechenden Luftkanalsystem und Mauerkasten) gewechselt werden kann. Dadurch können die Vorzüge beider Betriebsarten genutzt werden und beispielsweise im Winter mit Umluftbetrieb gelüftet werden, damit die gereinigte, warme Raumluft in der Wohnküche bleibt. Im Sommer oder bei sehr geruchsintensiven Kochprozessen kann dann auf Abluftbetrieb geschaltet werden.
Wider die Physik: Absaugung nach unten
Wen „klassische“ Dunstabzugshauben optisch stören oder wer den Platz für mehr Stauraum verwenden möchte, für den bieten Muldenlüfter – auch Kochfeldabzüge und Tischlüfter genannt – oder die im Trend liegenden Induktionskochfelder mit integriertem Dunstabzug eine Alternative. Bei diesen Downdraftsystemen werden die Kochschwaden entgegen den physikalischen Gesetzen nach unten abgesaugt. Allerdings ist hierbei eine deutlich höhere Lüfterleistung nötig als bei den Haubenvarianten.
Bei der Wahl eines Downdraftsystems im Umluftbetrieb ist der Einbau eines zusätzlichen, geschlossenen Luftkanalsystems im Küchenunterschrank zu empfehlen, das die gefilterte Luft gezielt aus dem Sockelbereich herausführt und so Feuchteschäden an Möbeln, Wand- oder Bodenbelägen verhindern soll.
Effizient: Verschiedene Faktoren entscheiden

Moderne Inselhauben können ihre Lüfterleistung auf Wunsch automatisch regeln und sich nach dem Kochen wieder selbsttätig ausschalten. Foto: AMK
Die Effizienz einer Dunstabzugshaube, die Kochschwaden absaugt und von Fett und Gerüchen reinigt, hängt von verschiedenen Parametern ab. Zum einen sollte man sich dafür die Größe und Absaugleistung (Lüfter- bzw. Luftleistung in m³/h) im Verhältnis zur Grundfläche der Wohnküche anschauen, zum anderen aber auch, wie oft und wie intensiv gekocht wird. Außerdem spielen auch die Positionierung und Bauform der Haube eine wichtige Rolle. Ebenso die Qualität ihrer Filter (Metallfettfilter, Aktivkohlefilter) und deren regelmäßige, wie vom jeweiligen Hersteller empfohlene Reinigung. Beispielsweise kann ein in einer Umlufthaube verwendeter Aktivkohlefilter zwar mehrfach regeneriert werden, muss aber dennoch irgendwann ausgetauscht werden.
Auch vor dem Hintergrund von Energieeinsparung, Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Klimaschutz lohnt es sich, sich Gedanken darüber zu machen, welches Lüftungssystem am besten für besonders klimaneutrale Gebäude und Effizienzhäuser geeignet ist. Grundsätzlich besteht in energieeffizienten Gebäuden die Möglichkeit zum Umluft- als auch Abluftbetrieb. Welche Betriebsart im Einzelfall besser geeignet ist, hängt sowohl von den baulichen Rahmenbedingungen als auch vom Nutzerverhalten selbst ab. Detaillierte Hinweise finden Sie in dem Leitfaden Dunstabzugssysteme für Wohnküchen, den Sie sich hier runterladen können .