Das Comeback der Landhausküche
23.10.2018

Foto: Schüller
Das Rauschen einer alten Weide, der Duft nach frisch gemähtem Gras … Wer an eine Landhausküche denkt, kommt leicht ins Träumen. Als kuscheliger Sehnsuchtsort verkörpert sie den lebendigen Gegenentwurf zum steril anmutenden kühlen Chic, der in den letzten Jahren beim Thema Küche richtungweisend im Trend lag. Doch die Hersteller holen die Landhausküche jetzt aus ihrem Dornröschenschlaf und warten mit interessanten Einflüssen und Details auf. Shabby Chic und knarzende Schranktüren sind passé. Neue Formen und Farben und wohnliche Kombinationen geben den Country Kitchens jetzt ein ultramodernes Gesicht. Englisches Cottage, italienische Alpen, skandinavische Lässigkeit und die Shaker treffen aufeinander und sorgen für einen internationalen Look, der alles andere als bäuerlich-verstaubt daherkommt: Kosmopolitisch und elegant, mit Laissez-faire-Attitüde. Gemütlichkeit kann kaum moderner aussehen.

Foto: Nolte
Die klassischen Einflüsse der Landhausküche bleiben erkennbar, jedoch in reduzierter Form: Dezent profilierte Türen und kontrastierende Griffe in dunklem Metall geben den Ton an. Neu ist die Kombination mit Glas- oder Lackfronten – ein dezenter Stilbruch, der für Frische sorgt. Das Farbspektrum variiert, denn erlaubt ist, was gefällt. Im Trend liegen Grau und Grün – von Steingrau bis Anthrazit, von Salbeigrün bis Olive. Aber auch Schwarz darf die neue Landhausküche sein, wie zum Beispiel bei Nolte. Die starke Farbe gibt dem Look eine kantige Note. Auch naturbelassene Hölzer erhalten Einzug in die Küche. Bei Lube wird das Holz neben Schwarz und Dunkelgrau eingesetzt: Die Kombination nimmt dem Material seine Schwere und wirkt interessant und modern. Der Einsatz von Accessoires aus Naturmaterialien wie Keramik, Korb oder Steinzeug erinnert an die Vorbilder der modernen Landhausküchen. Der Materialmix macht‘s!

Foto: LivingKitchen
Der neue Landhausstil 2.0 spielt mit dem Raum und seiner Wirkung und bedient sich wohnlicher Elemente. Der Küchenblock gilt als klassisch im Landhaus-Look und verleiht der Küche ein Zentrum. Aufgelockert wird diese Wirkung durch freistehende Schrank- und Vitrinenelemente. Statt des Küchenblocks darf es aber auch ein Tresen sein. Oder eine Kombination aus beidem, wie etwa Lube. Und Schüller bietet ein halboffenes Konzept, mit Stauraum hinter Glas und Milchglas, in Nischen oder auf detailverliebten Regalen wirkt entspannt und gemütlich. Auch Konsolen oder halbhohe Regale in kräftigen Farben passen zum neuen Landhaus-Stil. Mit ländlichen Details wie besonderen Tapeten lassen sich weitere schöne Akzente setzen. Hauptsache es bleibt offen und luftig.
Zum Thema Wohnlichkeit trägt auch der Boden maßgeblich bei. Neu ist, dass hier Wohnraum und Küche miteinander zu verschmelzen scheinen. Holzböden, die fortlaufend in angrenzende Zimmer verlegt werden, oder Design-Fliesen aus hochwertigen Kunststoffen in Holz-Optik unterstützen diese Entwicklung. Dazu passen in die neuen Landhausküchen ebenso Fliesen mit ausgefallenen Mustern und Designs.