Abhängen erwünscht – die neuen Lifestyle-Küchen
01.04.2020

Besonders in Lofts können geschickt integrierte Küchen für eine wohnliche Atmosphäre sorgen. Foto AMK
Wohnküchen sind in. Sei es als großer separater Raum oder als in den Wohnraum integrierter Koch- und Essbereich. Für viele ist die Küche heute wieder Mittelpunkt ihres Zuhauses, wo mit der Familie und Freunden gemeinsam gekocht, gegessen und geredet wird. Dafür bieten Wohnküchen viel Spielraum zur Entfaltung individueller Vorlieben. Dabei spielt es keine Rolle, wie groß die Küche ist, denn mit einer intelligenten Planung lässt sich die Küche auch auf kleinerem Raum wohnlich und gemütlich gestalten.
Mittelpunkt dabei ist meist der Esstisch, an dem sich Familie und Freunde zum geselligen Beisammensein versammeln. Von der kleinen Ess-Theke mit Barhockern für die traute Zweisamkeit in Bistro-Atmosphäre bis hin zu der großen Speisetafel für Gesellschaften oder die Groß-WG ist alles möglich. Besonders harmonisch lassen sich Kochen und Essen aber beispielsweise durch eine Kochinsel mit verlängerter Arbeitsplatte verbinden, die dann als Essgelegenheit dient. Hier ist man bereits bei der Zubereitung der Speisen beisammen und kann sich gegenseitig helfen oder einfach nur die Kochenden unterhalten.
Wohn- und Kochbereich aufeinander abgestimmt

Aufeinander abgestimmte Oberflächen in Wohn- und Küchenbereich sorgen für eine optische Einheit. Foto: AMK
Wie weit Küche und Wohnzimmer mittlerweile zusammengewachsen sind zeigen auch die Konzepte der Küchenhersteller: Abgestimmte Materialien und Oberflächen bei Arbeitsplatten, Wangen und Sockelblenden setzen sich im Wohnbereich fort und ermöglichen so eine durchgängige Gestaltung des gesamten Umfelds. Regalsysteme ermöglichen ebenfalls fast unendliche Planungsmöglichkeiten für individuelle Wohnraumgestaltungen und lassen sich sowohl als Küchen- wie auch als Wohnzimmerregale nutzen. Für den wohnlichen Charakter werden viele Regale mit beleuchteten Rückwänden und Schiebetüren ausgestattet, wodurch sich beispielsweise Küchenutensilien entweder schön zur Schau stellen oder schnell und einfach verbergen lassen. Diese Regalsysteme fungieren als Vitrine und lassen die Grenzen zwischen Wohn- und Essbereich verschmelzen.
Wohnlichkeit durch Farb- und Materialwahl

Mit Farben, Dekorationen und unterschiedlichen Oberflächen lassen sich Küchen wohnlicher gestalten. Foto: AMK
Doch auch Farben und Dekore sorgen für fließende Übergänge und auch das Design von Küchen- und Wohnmöbel gleicht sich immer weiter an. Stühle und Sitzbänke werden vermehrt farbig gestaltet und mit Materialien und Polsterstoffen wie Samt ausgestattet, die den Sinnen schmeicheln und der Gemütlichkeit dienen sollen. Denn auf Komfort soll auch in der Küche ebenso wenig verzichtet werden wie eine dekorative Ausstattung mit Pflanzen, Bildern oder Textilien wie etwa Tischläufern oder Vorhängen. Sie erhöhen den wohnlichen Charakter und finden sich auf geräumigen Arbeitsplatten und in Regalen wieder. Geräte wie Herd und Ofen verschwinden dafür in Möbeleinheiten und Hochschränken, um den wohnlichen Look zu unterstreicht.

Ob gemütlich oder - wie hier - im Industrial Look: auch separate Küchen lassen sich individuell und wohnlich gestalten. Foto: AMK
Ob minimalistisch oder puristisch, ob romantisch im Landhausstil oder elegant im Art déco-Stil – erlaubt ist, was gefällt. Mut gemütlich soll es sein, auch beim rauhen Industrial Look oder dem weiterhin beliebte Scandi-Look – mit viel Holz, klaren Linien, geraden Formen und hellen Farben. Den persönlichen Präferenzen sind kaum Grenzen gesetzt. Die wohnlichen und bisweilen sehr repräsentativen Lifestyle-Küchen von heute bieten aufgrund ihrer modularen und flexiblen Struktur viele Planungsoptionen. Sei es für eine Einbauküche oder die freistehende Variante, mit oder ohne Oberschränke, verlängerter Theke im Bistro-Stil, mit einer langen Tafel oder einer im Zentrum installierten Kücheninsel, offenen und geschlossenen Vitrinenschränken oder Regalen.